Kirlian Camera

Running Order Slot:

Tag: 08.09.2018

Bühne: 4. Bühne - Weidenbogenbühne

Zurück zur Übersicht
Kirlian Camera

Biography

Die Wurzeln von Kirlian Camera reichen bis in die Mitte der 70er Jahre zurück, als der musikfanatische Bergamini beginnt, in verschiedenen Bands zu spielen, bis er schließlich 1979 in Parma Suicide Commando gründet und die Band kurze Zeit später in Kirlian Camera umbenennt. Der Name stammt von der Kirlian-Kamera, mit der man elektrische Felder darstellen kann, was in esoterischen Kreisen als „Aura“ gedeutet wird. Kirlian Camera ist eines von diesen ganz besonderen Musikprojekten, bei denen Musikliebhaber in bewunderndes Schwärmen verfallen, die auf einzigartige Weise Klangexperiment, Club-Tauglichkeit, hymnenhaftes Pathos und eine unnachahmliche Aura in ihrer Musik verschmelzen und die wie kaum eine andere Band immer wieder neue Generationen von Fans begeistern. Kirlian Camera veröffentlicht seit über drei Jahrzehnten in wechselnden Besetzungen Tonträger mit Musik, die mal von betörender Schönheit, mal experimentell-verstörend und auch oft durchaus eingängig sein kann. Klänge ohne Grenzen, die trotz der großen stilistischen Vielfalt immer unverwechselbar nach Kirlian Camera klingen. Die Musik von Kirlian Camera zeichnet sich vor allem durch langsame melodiöse Arrangements aus. Stilistisch wird die Musik häufig dem Dark-Wave-Umfeld zugeordnet, wobei sich zunächst konventionelle Electro-Wave-Tracks fallweise mit Neofolk-Kompositionen abwechselten. Ab 1998 kamen vermehrt Techno-Elemente zum Einsatz, dies wandelte sich erneut um die Jahrtausendwende, als Kirlian Camera das Line-up änderten. Die Kompositionen, die meist von sanftem weiblichem Gesang getragen werden, erzeugen eine tiefgründige und ernste Atmosphäre. Für die Melodien kommen vor allem Synthesizerflächen, Chorsounds, Streicherklänge und teilweise Akustikgitarren zum Einsatz. Die Rhythmuselemente wirken meist eher hintergründig und sind sparsam arrangiert. Hierfür verwendet Kirlian Camera meist elektronische Klangerzeuger bzw. Drumcomputer. Charakteristisch ist auch das Einspielen von Sprachsamples. Die melancholische Wirkung der Musik wird auch in den Texten umgesetzt. Thematisch geht es hier um persönliche Ängste, Trauer, Einsamkeit, Erinnerung an Liebe und Todessehnsucht. Mit dem Stilmittel einer dunklen Romantik werden unter anderem Fragen des Glaubens angesprochen. Oft wird eine gedankliche Reise in eine futuristische Science-Fiction-Welt unternommen. Die 2001 eingestiegene Leadvokalistin Elena Fossi erweist sich als musikalischer Glücksfall. Ihre Fähigkeit, harten EBM, weichen Pop und zarten Folk mit Klassikelementen gleichermaßen überzeugend zu präsentieren, garantiert Kirlian Camera einen vollkommen bruchlosen Übergang zwischen alten Hits und neuen Ideen.

Discography

  • 1980: Dawn...
  • 1981: Kirlian Camera
  • 1983: It Doesn't Matter, Now
  • 1988: Eclipse – Das Schwarze Denkmal
  • 1991: Todesengel – The Fall of Life
  • 1994: Erinnerung
  • 1995: Solaris The Last Corridor
  • 1995: Solaris – The Last Corridor
  • 1996: Pictures from Eternity
  • 1999: Unidentified Light
  • 2000: Still Air
  • 2004: Invisible Front
  • 2006: Coroner's Sun
  • 2009: Shadow Mission HELD V
  • 2011: Nightglory
  • 2013: Black Summer Choirs
  • 2018: new Album

Videos